Wein-ABC
Wir haben uns bemüht, eine grobe Übersicht der Weinfachbegriffe hier zu erklären. Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder 100% wissenschaftliche Definition. Die Fragen und Antworten sind nach persönlichen Anregungen zusammengetragen und aufgeschrieben worden. Möchtem Sie noch mehr über Wein wissen? Teilen Sie uns Ihre Fragen mit - wir finden die passenden Antworten für Sie. Nutzen Sie unsere Kontaktadresse.
- Alkohol
Alkohol ist das Hauptprodukt der alkoholischen Gärung. Alkohol macht den Wein vollmundig, warm und verleiht ihm Körper.
- Auslese
In Deutschland und Österreich weingesetzlich geschützte Bezeichnung für Prädikatsweine mit einem Mindestmostgewicht von mind. 100° Oechsle (Deutschland) bzw. 21° KMW ( Österreich).
- Autochtone Rebsorten
Fachausdruck für einheimische Rebsorten, die nicht aus fremden Anbaugebieten importiert wurden. Man geht davon aus, dass alle Rebsorten, die mind. 1 Jahrhundert in einem Anbaugebiet vorhanden und nachgewiesen sind, sich als autochthon bezeichnen dürfen.
- Bacchus
Deutsche Neuzüchtung die 1933 aus Silvaner, Riesling, Müller-Thurgau gekreuzt wurde und wegen ihrer Ertragsstärke noch heute in Deutschland über drei Prozent der Rebfläche besetzt.
- Barrique
Kleines Eichenfass, dass Mitte des 18. Jahrhunderts in Bordeaux kreiert wurde.
- Beerenauslese
Siehe Güteklassen
- Burgunderfamilie
Ist der Name für alle von der Pinot Noir abstammenden Rebsorten. Dazu gehören insbesondere: Weißburgunder, Grauer Burgunder und Chardonnay.
- Beere
Weintrauben sind die Fruchtstände der Weinreben. Die einzelnen Früchte des Fruchtstandes heißen Weinbeeren. Umgangssprachlich wird zwischen Beere und Traube nicht unterschieden.
- Cuvée
Ein Verschnitt von Trauben, Mosten oder fertig vergorenen Weinen.
- Degogieren
Enthefung von vergorenem Schaumwein bei der traditionellen Flaschengärung.
- Degustation
Verkosten, probieren von Wein.
- Dekantieren
Umfüllen des Flascheninhaltes in eine Karaffe oder einen Dekanter. Durch das Umfüllen des Weines in einen Dekanter kann der Wein atmen. Beim vorsichtigen Umfüllen verbleiben das Depot vom Rotwein und beim Weißwein der Weinstein in der Flasche.
- DLG
Abkürzung für Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft unter anderem zuständig für die Durchführung der Bundesweinprämierung.
- Dornfelder
Erfolgreichste rote Neuzuchtrebe, die 1955 an der staatlichen Weinbauschule Weinsberg gekreuzt wurde. Seit den 1990 Jahren entwickelte sich der Dornfelder zur deutschen Moderotweinrebe.
- Eiswein
Edelsüßer Wein. Die Trauben werden in gefrorenem Zustand - unter minus 7°C - gelesen und verarbeitet, so dass nur das Fruchtkonzentrat ausgepresst wird.
- Erzeugerabfüllung
Abfüllbezeichnung, die besagt, dass der Wein aus dem eigenen Weinberg stammt, selbst gekeltert und abgefüllt sein muss.
- Federweißer
Teilweise gegorener Traubenmost aus weißen Trauben, dessen alkoholische Gärung im Gange ist.
Aus roten Trauben heißt er dann Federroter.
- Flaschengärung
Verfahren bei der Sektherstellung, der Grundwein wird in der Flasche zum zweiten Mal vergoren.
- Gewürztraminer
Hochwertige Rebsorte mit leicht rötlich gefärbten Beeren.
- Grauburgunder
Eine Weißweintraube, auch Grauer Burgunder, Ruländer, Pinot Grigio oder Pinot Gris genannt.
- Güteklassen
In Deutschland gibt es eine große Differenzierung bei den Weinqualitäten.
Es gibt sechs verschiedene Prädikate in aufsteigender Reihenfolge:
Kabinett, Spätlese, Auslese, Beerenauslese, Eiswein, Trockenbeerenauslese.
- Halbtrocken oder feinherb
Geschmacksbezeichnung für Weine mit einer leichten Restsüße.
- Huxelrebe
Ihren Namen hat die Neuzüchtung von Fritz Huxel, der sie in den 1950er Jahren in Westhofen ( Rheinhessen) als erster umfangreich anbaute.
- Jahrgang
Das Kalenderjahr der Traubenlese. Fast alle Weine tragen diese Angabe auf dem Flaschenetikett.
- Kabinett
Eingangsstufe des deutschen Prädikatweinsystems.
- Kaffee
Kaffee zum Wein geht nicht, aber Kaffee nach dem Wein geht um so besser und kann sogar das Dessert ersetzen.
- Kerner
Erfolgreichste deutsche Neuzüchtung wurde 1929 an der staatlichen Weinbauschule in Weinsberg aus Trollinger und Riesling gekreuzt.
- lieblich oder mild
Bezeichnung für einen süßen Wein.
- Oechsle
Ist die in Deutschland gebräuchliche Maßeinheit zur Bestimmung des Mostgewichts.
Gemessen wird, um wieviel schwerer ein Liter Most gegenüber einem Liter Wasser ist und das bei einer Temperatur von ca. 20°C. Jedes Gramm Mehrgewicht entspricht einem Grad Oechsle.
- Ortega
Deutsche Neuzüchtung wurde 1948 aus Müller Thurgau und Siegerrebe gekreuzt.
- Perlwein oder Secco
auch als Secco bezeichnet.
Schäumender Wein mit meist zugesetzter Kohlensäure.
- Prädikatswein
Bezeichnung für eine gehobene Kategorie von Qualitätsweinen, die Qualitätswein mit Prädikat genannt werden.
- QBA
Abkürzung für Qualitätsweine bestimmter Anbaugebiete.
- QMP
Abkürzung für Qualitätsweine mit Prädikat.
- Reblaus
Kleines Insekt, dass aus Amerika stammt und in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts fast den gesamten Rebenbestand der Welt vernichtet hat.
Bis 1920 sind so ca. 2 Mio. ha Reben der Reblaus zum Opfer gefallen. Etwa 80% der damals existierenden Rebsorten wurden so ausgelöscht.
- Refraktometer
Optisches Instrument, das den Zuckergehalt eines Mostes in Oechsle durch Lichtbrechung anzeigt.
- Rosé
Eine der vier Weinarten, hergestellt aus Rotweintrauben.
Siehe auch Weißherbst.
- Rebe
Zähe, genügsame, anpassungsfähige, am stärksten Zucker sammelnde Obstpflanze der Welt. Zwischen 15 und 25% des Traubensaftes bestehen aus vergärbarem Zucker.
- Rotling
Eine der vier Weinarten, hergestellt aus einem Gemisch von roten und weißen Trauben oder Maische, die gemeinsam gepreßt werden.
- Sekt
Weinhaltiges Erzeugnis, das durch eine erste oder zweite Gärung gewonnen wird, einen Überdruck von mind. 3,5 bar im geschlossenen Behältnis aufweist und einen tatsächlich vorhandenen Alkoholgehalt von 10Vol.% hat.
- Spätlese
Prädikatsstufe für Qualitätsweine aus vollreifen Trauben, die nach der eigentlichen Hauptlese geerntet werden.
- vegane Weine
Beim Anbau der Trauben in den Weinbergen gibt es keinen Unterschied zwischen konventionell und vegan hergestellten Weinen.
Erst im Keller greift der vegan arbeitende Winzer zu alternativen Mitteln oder Methoden.
Bei der Herstellung von veganem Wein werden die tierischen Stoffe durch ein pflanzliches Protein ersetzt.
- Weinlese
Traubenernte
- Weinstein
Das Auskristallisieren von Weinstein ist naturbedingt, es bedeutet keine Qualitätsminderung und ist kein Grund zur Beanstandung. Giessen Sie das letzte Glas vorsichtig ein, so bleibt der Weinstein in der Flasche zurück.
- Weinsäure
Ist eine natürliche organische Säure, die in Weintrauben, im Wein und in vielen Früchten vorkommt.
- Weißherbst
Nur in Deutschland zugelassene Bezeichnung für einen Roséwein, der mind. ein Qualitätswein und rebsortenrein sein muss.